.
Re-Use in Österreich: Erfolge der Markterhebung 2023
Die jährliche Markterhebung von Re-Use Austria unterstreicht auch für das Jahr 2023 die zentrale Rolle der Re-Use-Akteure in Österreichs Kreislaufwirtschaft. Der Bericht liefert beeindruckende Zahlen und hebt die soziale sowie ökologische Bedeutung der Re-Use-Branche hervor.
Beeindruckende Zahlen und Fakten
Das Netzwerk Re-Use Austria, das Ende 2023 aus 43 Mitgliedsorganisationen bestand, sammelte 32.247 Tonnen Sachspenden. Diese wurden an insgesamt 193 Standorten bearbeitet und für die Wiederverwendung vorbereitet. Besonders herausragend ist der Beitrag zur Ressourcenschonung:
- 100.074 Tonnen CO2 konnten eingespart werden, was einen erheblichen Beitrag zur Klimaneutralität darstellt.
- 994.183 Tonnen Primärressourcen wurden durch die Verlängerung der Produktlebensdauer geschont.
- Mit 2,54 Millionen Kund:innen in stationären Shops und im Onlinehandel zeigt die Branche eine starke Resonanz bei Konsument:innen.
Highlights der Sammlungen
- Textilien machen mit 62% den größten Anteil der gesammelten Warengruppen aus, gefolgt von Möbeln (14%) und Elektrogeräten (7%).
- Die Sammlung erfolgt über 2.470 Textilcontainer, 271 kommunale Einrichtungen, 300 private Unternehmen und 11.499 direkte Abholungen aus Privathaushalten.
Soziale Verantwortung
Ein Alleinstellungsmerkmal der Re-Use-Akteure in Österreich ist die Kombination aus Ökologie und Sozialwirtschaft. 1.839 Transitmitarbeiter:innen wurden 2023 durch sozialwirtschaftliche Betriebe unterstützt, um ihnen eine Perspektive am Arbeitsmarkt zu bieten. Dieser Ansatz zeigt, wie Kreislaufwirtschaft und soziale Integration Hand in Hand gehen.
Ein Vorbild für die Zukunft
Die Ergebnisse der Markterhebung 2023 belegen, dass Re-Use eine tragende Säule für nachhaltiges Wirtschaften in Österreich ist. Sie inspirieren dazu, noch mehr Menschen für den nachhaltigen Konsum zu begeistern und die Re-Use-Infrastruktur weiter auszubauen.
Weitere Informationen und die gesamte Markterhebung 2023 findest du auf reuseaustria.at.