Re-Use Park Tirol

Insektenhotels richtig anlegen

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und die Insekten kommen aus ihren Winterquartieren. Für die kleinen Tiere ist es schwierig Winterquartiere zu finden, aber auch Nistmöglichkeiten werden immer weniger. Damit unsere Pflanzen bestäubt werden, brauchen wir die Insekten. Um dem Artensterben ein wenig entgegenzuwirken, können wir in unseren Gärten, an Hauswänden und auf Balkonen Nistmöglichkeiten schaffen. Damit schützen wir einige Arten und schaffen ihnen einen Unterschlupf zum Nisten.

Bei der Gestaltung der „Insektenhotels“ sind allerdings einige Regeln zu beachten. Denn auch wenn die Quartiere wie ein nettes Bastelprojekt aussehen, müssen sie Anforderungen erfüllen, da sonst keine Insekten einziehen werden. Trotzdem lassen sich die „Hotels“ mit vielen Materialien, die man zu Hause finden kann, bauen. Ganz im Sinne des Re-Use können alte Ziegel, Schilf oder Bambus aus dem Garten oder andere „Gartenreste“ verwendet werden. Auch alte Holzscheite oder Baumscheiben lassen sich mit Hilfe eines Bohrers bewohnbar machen. Auch, wenn nur wenige Materialien zur Verfügung stehen, lässt sich etwas daraus herstellen und hilft den Insekten.

Wir haben hier die wichtigsten Punkte für euch zusammengefasst:

  • Zunächst sollten Informationen gesammelt werden, welche Tiere beherbergt werden sollen und welche Ansprüche diese haben.
  • Holz, Schilf und andere Materialien dürfen nicht splittern und müssen an den Öffnungen glattgeschliffen sein.
  • Holz sollte von harten Laubbäumen wie Buche, Esche und Obstbäumen kommen, da Nadelgehölze harzen und weiches Holz schneller splittert.
  • Die Löcher im Holz sollten einen Durchmesser zwischen 3 und 10 mm haben und das Doppelte an Länge aufweisen und von der richtigen Seite aus gebohrt werden. Verschiedene Größen sollten vorhanden sein.
  • Alle Bohrgänge oder Röhren sollten hinten geschlossen sein.
  • Ein feiner Draht schützt die Eingänge vor Vögeln.
  • Das „Insektenhotel“ sollte min. einen Meter über dem Boden, sonnig, warm und regengeschützt aufgestellt werden. Konstruktionen an Schnüren sollten vermieden werden, da die Tiere mit drehenden und wechselnden Eingängen verwirrt werden
  • Für Wildbienen sollte nicht nur ein Unterschlupf zur Verfügung stehen, sondern auch Nahrung. Ein vielfältiges Pflanzenangebot fördert dies.

Weitere Tipps und Tricks sowie Anleitungen findet ihr hier:

Microsoft Word - Insektenhotels -überarbeitete Endfassung.docx (wildbienenschutz.de)

Ein Insektenhotel selber bauen - Anleitung und Tipps was zu beachten ist (smarticular.net)

▷ Insektenhotel selber bauen • » Mit der perfekten Bauanleitung (PDF) « (insektus.org)

Wildbienenhotel: Materialien und Infos (mein-schoener-garten.de)

ZAK-Karte schliessen

Login

Login

Checke dein Postfach.

Du solltest ein Mail von uns mit einem Link bekommen haben. Benutze den Link um Dein Passwort bei noamol neu zu setzen.