Nachhaltige Adventskalender
Bald ist es so weit und die Adventszeit bricht an. Die Geschäfte sind bereits voll von Adventskalendern und es gibt unzählige Varianten. Nachhaltig wäre ein Kalender, den man jedes Jahr selbst befüllen kann. Wir haben eine weitere Idee für euch. Einen DIY-Adventskalender aus Materialien, die einfach zu schade sind zum Wegwerfen – und das gute daran: solltet ihr den Kalender nicht aufbehalten, könnt ihr ihn ganz einfach wieder in den Materialkreislauf einbringen. Je nach vorhandenem Material und euren gestalterischen Vorlieben haben wir verschiedene Ideen für euch gesammelt. Schaut euch auch die Bilder dazu an :)
Das braucht ihr dazu:
- Für alle: Schere, Kleber, Dekoration, altes Zeitungspapier eignet sich gut, um die Geschenke und Inhalte zu verpacken
- Kalender aus Klorollen: 24 Klorollen oder Küchenpapier-Rollen, Farbe, Pappe
- Kalender aus Dosen: 24 Dosen (gleiche oder verschiedene Größen), Farbe, Servietten, Kordel
- Kalender aus Gläsern: 24 Gläser (gleiche oder verschiedene Größen), Farbe, Servietten
- Kalender aus Karton: Garn; 24 Kartons (z.B. Zündholzschachteln); Stock aus dem Wald; Zahlen 1-24
Und so geht´s:
- Adventskalender (Tanne) aus Klorollen:
- Klebt ihr die Rollen in der entsprechenden Form zusammen (der Tannenbaum auf dem Bild ist nur ein Beispiel) und bemalt sie.
- Klebt auf die Rückseite einzelne Kreise oder ein großes Stück Pappe.
- Schneidet 24 Kreise aus Pappe aus und klebt sie auf der Vorderseite auf die Rollen.
- Beschriftet sie mit Nummern von 1-24.
- Alternativ können die Rollen auch offen bestückt werden.
- Natürlich können zusätzlich noch allerlei Dekorationen angebracht werden.
- Adventskalender (Kranz) aus Klorollen:
- Schneidet eine Basis aus Pappe aus, die kann ein Kranz oder ein Kreis sein.
- Klebt die Klorollen im Kreis auf die Pappe. Dabei könnt ihr die Rollen auch in unterschiedlichen längen zurechtschneiden, dadurch bekommt ihr mehr Struktur.
- Bemalt das ganze in eurer gewünschten Farbe.
- Ihr könnt die Rollen offen bestücken oder Deckel aus Pappe davor kleben.
- Beschriftet die Deckel oder setzt Nummern an die einzelnen Rollen.
- Natürlich können zusätzlich noch allerlei Dekorationen angebracht werden.
- Adventskalender aus Dosen (offen und geschlossen):
- Löst die Etiketten von den Dosen und wascht sie gut aus.
- Ihr könnt die Dosen in euren gewünschten Farben bemalen oder sie silbern lassen.
- Alternativ könnt ihr sie von außen mit Servietten oder Stoffresten verkleiden. Dazu klebt ihr die Servietten an oder schlagt sie einfach nach innen ein.
- Zum Bestücken könnt ihr die Füllung lose oder verpackt einfüllen.
- Alternativ könnt ihr die Füllung in Servietten einschlagen und diese oben zusammenbinden, damit das Päckchen oben heraussteht.
- Wenn die Dosen lose befüllt wurden, könnt ihr einen Deckel aus Servietten darüberstülpen und mit einer Kordel zuschnüren oder einen Deckel aus Karton aufkleben.
- Zum Nummerieren könnt ihr die Dosen einfach von 1-24 beschriften, Zahlen aufkleben oder Etiketten anbringen.
- Natürlich können zusätzlich noch allerlei Dekorationen angebracht werden.
- Adventskalender aus Gläsern:
- Entfernt die Etiketten und wascht die Gläser gut aus.
- Ihr könnt die Gläser in den gewünschten Farben bemalen oder durchsichtig lassen sowie Servietten oder Pappe zur Verkleidung ankleben.
- Die Deckel könnt ihr auch bemalen oder schlicht lassen.
- Zum Bestücken könnt ihr die Füllung verpacken oder lose einfüllen.
- Beschriftet oder beklebt die Gläser mit den Zahlen 1-24.
- Natürlich können zusätzlich noch allerlei Dekorationen angebracht werden.
- Adventskalender (hängend) aus Ast und Karton:
- Malt die Schachteln an und dekoriert sie, dann klebt die Zahlen drauf
- Lasst alles trocknen
- Knotet das Garn an die Zündholzschachteln
- Befüllt die Schachteln und hängt die an den Stock
- Tipp: für größere Inhalte könnt ihr ganz einfach andere Kartons nehmen
- Adventskalender (Wald) aus Eierkartons
- Schneidet die Eierkartons so auseinander, dass die einzelnen Pyramiden über bleiben
- Malt die Pyramiden in verschiedenen Grüntönen an
- Klebt mehrere Pyramiden übereinander (am besten 2-4 Stück)
- Stellt die "Bäume" auf einen dunklen Untergrund und befüllt sie