18. Klima-Netzwerktreffen
Rückblick auf das 18. Klima-Netzwerktreffen: Solidarität in Zeiten des Klimawandels
Am 15. November 2024 fand in Innsbruck das 18. Klima-Netzwerktreffen unter dem Titel „Solidarität in Zeiten des Klimawandels – Wie können wir Klimaschutz sozial gerecht gestalten?“ statt. Gemeinsam mit Expert:innen und Interessierten wurde die soziale Dimension des Klimaschutzes beleuchtet und diskutiert, wie sich Solidarität angesichts der Klimakrise stärken lässt.
Ein sozial gerechter Klimaschutz ist entscheidend, da einkommensschwache Haushalte mehrfach benachteiligt sind: Sie leiden am stärksten unter den direkten Folgen des Klimawandels, haben weniger Ressourcen, um sich anzupassen, und werden oft von Klimaschutzmaßnahmen stärker belastet, z. B. durch höhere Kosten. Gleichzeitig tragen sie deutlich weniger zu den Treibhausgasemissionen bei als wohlhabendere Haushalte. Daher ist es essenziell, Klimapolitik so zu gestalten, dass sie sozial verträglich ist und niemand zurücklässt – für eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft.
Nachmittags standen praxisnahe Workshops im Fokus, in denen zentrale Herausforderungen erörtert wurden:
- Energiearmut in Österreich mit Caroline Nwafor (Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von Energiearmut)
- Klimagerechtigkeit in Tirol mit dem Josefikreis und der AK Tirol
- Klima Escape Game mit Michael Steger (Klimabündnis Tirol)
Besonders inspirierend war der Keynote-Vortrag von Barbara Blaha (Momentum Institut), die die sozialen und wirtschaftlichen Wechselwirkungen des Klimawandels thematisierte. Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion mit prominenten Teilnehmer:innen wie Klimaschutzlandesrat René Zumtobel, Professorin Margreth Keiler (UIBK), Bischof Hermann Glettler und Sabine Platzer-Werlberger (AMS Tirol).
Ein Highlight war die Prämierung des Kreativwettbewerbs „Frame the future“, bei dem junge Talente ihre Visionen einer klimafreundlichen und gerechten Zukunft präsentierten.
Mit angeregten Diskussionen und neuen Impulsen endete das Netzwerktreffen – ein wichtiger Schritt, um Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit gemeinsam voranzutreiben.